Handbuch Materialnetzwerk

Was ist unsere Philosophie?
Welche Vision verfolgen wir?
Was verstehen wir unter nachhaltigem Lernen?
Wie wollen wir Lernende für die digitale Welt fit machen?

Unsere Unterrichtsmaterialien sollen individuelles Lernen ermöglichen.

Unsere Unterrichtsmaterialien fokussieren individuelle Lernszenarien. Die Einheiten sind als Lernpfade angelegt, Lernende können diese selbstständig und selbsttätig auch ohne vermittelnde Lehrkraft durcharbeiten. 
 
Die Materialpakete enthalten einen angemessenen Umfang von Input-Phasen (z.B. durch Lernvideos), Checkpoints zur Selbsteinschätzung und Anlässe zum Üben, (Selbst-)Testen und Überprüfen. 
 
Unsere Unterrichtsmaterialien implizieren einen Paradigmenwechsel in der Lehrerrolle:  
 
Lehrende werden bei Verwendung der Materialien zu Lernbegleitenden und unterstützen die Lernenden bedarfsgerecht und individuell im Lernprozess.   

Unsere Unterrichtsmaterialien sollen Kompetenzen fördern.

Probleme lösen

Unsere Unterrichtsmaterialien folgen dem didaktischen Prinzip der Problemorientierung. Lernende bearbeiten für Sie relevante Problemstellungen und erschließen eigene Lösungen.  

Lernprodukte erstellen

Unsere Unterrichtsmaterialien regen zur Erstellung eigener Lernprodukte an. Lernende erarbeiten konkrete Handlungsprodukte, lösen fachliche Fragestellungen und reflektieren ihr eigenes Lernen.

Fächerübergreifend denken

Unsere Unterrichtsmaterialien überschreiten fachdidaktische Perspektiven. Lernende erkennen Zusammenhänge und erarbeiten multiperspektivische Lösungen. 

Projekte durchführen

Unsere Unterrichtsmaterialien ermöglichen das Erarbeiten einer größeren Aufgabe über einen längeren Zeitraum. Lernende werden dabei von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen begleitet und unterstützt. 

Prozesse reflektieren

Unsere Unterrichtsmaterialien folgen dem Prinzip des Prozessmodells (PDCA-Zyklus). Lernende reflektieren den eigenen Lernprozess und setzen sich eigene Ziele für zukünftige Lernprozesse. Alle Unterrichtseinheiten orientieren sich an den Kerncurricula sowie dem Referenzrahmen Hessen. Die Aufgabenstellungen in den Unterrichtsmaterialien verwenden die geltenden Operatoren der jeweiligen Fächer.

Unsere Unterrichtsmaterialien sollen differenzieren.

Unsere Unterrichtsmaterialien sollen selbstständig erschlossen werden und die Lernvoraussetzung der Lernenden berücksichtigen. 
 
Die Materialpakete bieten eine Differenzierung in verschiedene Leistungsstandards. Diese sind im Rahmen der weiterführenden Schulen an die Schulformen in Hessen angelehnt: 
 
– E1 – Einstiegsstandard (vergleichbar mit Hauptschulniveau) 
– E2 – Erweiterungsstandard (vergleichbar mit Realschulniveau) 
– E3 – Expertenstandard (vergleich mit Gymnasialniveau) 
 
Innerhalb der Leistungsstandards werden binnendifferenzierende Zugänge ermöglicht. Dies geschieht beispielsweise durch unterschiedliche Lernmethoden, Lerntempi und Auswahlmöglichkeiten bei inhaltlichen und thematischen Aspekten. 

Unsere Unterrichtsmaterialien sollen zum Handeln anregen und zum Lernen motivieren.

Lebenswelt berücksichtigen

Unsere Unterrichtsmaterialien zeigen konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden auf. Lernenden nehmen die Inhalte als wertvoll und relevant für ihre eigenen Ziele und Überzeugungen wahr.

Zugänge ermöglichen

Unsere Unterrichtsmaterialien basieren auf unterschiedlichen Lernmethoden, damit das Lernen stets neue Impulse erhält. Lernende erschließen neue Themengebiete durch visuelle, auditive, praktische bzw. kommunikative Methoden.

Neugier wecken

Unsere Unterrichtsmaterialien ermöglichen forschend-entdeckendes Lernen und regen zur selbstständigen Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand an. Lernende erleben Lernprozesse als sinnhafte Beschäftigung mit dem Lerngegenstand. 

Erkenntnisse gewinnen

Unsere Unterrichtsmaterialien vermitteln den Lernenden neben Fachwissen auch Denk- und Arbeitsweisen, um zu Erkenntnissen zu gelangen und Probleme zu lösen. ​Lernende formulieren eigene Fragen, gestalten den eigenen Lernprozess mit und entwickeln ein eigenes Interesse am Lerngegenstand.

Aktivierung ermöglichen

Unsere Unterrichtsmaterialien ziehen die Lernenden aktiv in den Lernprozess mit ein und regen zum intensiven Mitdenken und Mitmachen an. Lernende erweitern ihre Kompetenzen durch die kognitive und affektive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff.

Unsere Unterrichtsmaterialien machen Lernende fit für die digitale Welt

Die Lebens- und zukünftige Arbeitswelt der Lernenden unterliegt einem stetigen Wandel. Digitalisierung und Mediatisierung  hat diesen Vorgang in den letzten Jahren merklich beschleunigt. 
 
Unsere Unterrichtsmaterialien fördern grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Teamarbeit. 
 
Lernende werden durch die Vermittlung der Schlüsselkompetenzen für zukünftige Herausforderungen fit gemacht.  

Nach oben scrollen